Wer liest mit?

Von Nora Holzmann · · 2015/02

Trackography.org

Welche Länder (oder deren Geheimdienste), welche Server und welche Unternehmen wissen, für welche Nachrichten wir uns interessieren? Trackography.org zeigt, welche Wege die Daten von NutzerInnen nehmen, wenn diese Nachrichten-Websites lesen. Die Initiative wurde beim jüngsten Chaos Communication Congress, bei dem sich die internationale Hacker-Szene trifft, im Dezember in Hamburg vorgestellt.

NutzerInnen können auf trackography.org auswählen, welche Nachrichten sie lesen und dann auf einer Karte beobachten, wie sich ihre Informationen durch das Netz bewegen. Wer etwa auf orf.at geht, nimmt dabei sechs so genannte „unbeabsichtigte Verbindungen“ in Kauf, bei tele.at sind des schon 25. Wer in Deutschland den Spiegel Online liest, sendet Daten über den eigenen Browser und sein Surf-Verhalten gleich an 37 andere Instanzen. Sie wandern über die Niederlande, Großbritannien, Dänemark, Spanien und die USA. 90% aller Nachrichten-Websites weltweit routen ihre Daten über US-Infrastruktur. Einige deutsche Nachrichten-Websites leiten ihre Daten über Indien, das derzeit überhaupt kein Datenschutzgesetz hat.

Für jedes Land, für das bei Trackography Daten vorliegen, wurden vor Ort von Freiwilligen Skripte ausgeführt, um den Weg der Daten nachzuvollziehen. Viele Länder sind allerdings noch nicht abgedeckt. Auch die Hintergrundinformationen befinden sich noch im Aufbau. Dafür gibt es aber bereits ausführliche Tipps (in englischer Sprache) dazu, wie man seine Privatsphäre im Internet am besten schützen kann und MitleserInnen vermeidet.

Basic
Südwind-Magazin Abo-Paket Basic
ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Südwind-Magazin Abo-Paket Förder
84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Südwind-Magazin Abo-Paket Soli
168 /Jahr
Abo Abschließen